
Die Anwendung von Schotterprodukten in verschiedenen Branchen
In zahlreichen Branchen sind Ballastprodukte aus verschiedenen Materialien nicht mehr wegzudenken. Besonders Stahl und Blei kommen häufig zum Einsatz – aber auch Beton wird regelmäßig verwendet. Von diesen drei Materialien weist Blei das höchste spezifische Gewicht auf.
Bei de.ballast-producten.nl sind Sie genau richtig, wenn Sie Bleiblöcke oder Bleikugeln benötigen. Diese eignen sich nicht nur für den Einsatz in der Schifffahrt, sondern auch als Gegengewicht bei Brücken und Kränen sowie zur Stabilisierung von Maschinen.
Brücken und Krane
Seit Jahrhunderten wird Ballast eingesetzt, um Brücken funktionsfähig zu machen und Krane, an denen schwere Lasten hängen, am Boden zu halten. Konstrukteure versuchen, Konstruktionen zu entwerfen, die groß, stark und gleichzeitig leicht sind. Fast immer werden die wirkenden Kräfte auf ähnliche Weise ausgeglichen.
Sobald etwas angehoben werden muss, spielt das Gegengewicht eine zentrale Rolle – etwa bei einer Klappbrücke oder einem Aufzug. Sowohl das Gewicht als auch das Gegengewicht bewegen sich dabei um eine gemeinsame Achse.

Das Gegengewicht: Hergestellt aus Material mit hoher Dichte
Beide Gewichte müssen miteinander im Gleichgewicht sein. Das Gegengewicht, das durch Ballastprodukte aus beispielsweise Blei oder Stahl gebildet wird, sorgt dafür, dass das gesamte System stabil bleibt.
Nicht nur bei Brücken und Kranen, sondern auch bei zahlreichen Fahrgeschäften auf Jahrmärkten begegnen wir solchen Gegengewichten. Fehlen sie, könnten diese Konstruktionen leicht umkippen, mit oft unvorhersehbaren Folgen.
Ein Gegengewicht besteht grundsätzlich aus einem Material mit hoher Dichte – deshalb sind Blei und Stahl die bevorzugten Materialien für Ballastprodukte.



Die Stabilisierung von Maschinen
Ballastprodukte sind nicht nur für Brücken und Krane wichtig, sondern auch für zahlreiche andere Konstruktionen und Maschinen. Ein typisches Beispiel ist der Bagger, bei dem Blei oder Stahl für die nötige Stabilität sorgt.
Wenn es um Maschinen geht, wird Blei häufig bevorzugt. Aufgrund seines hohen spezifischen Gewichts lässt sich das benötigte Gewicht auf kleinstem Raum realisieren.
Gibt es schwer zugängliche Bereiche innerhalb der Maschine? Dann lassen sich diese einfach und präzise mit Bleikugeln auffüllen – eine ideale Lösung für komplexe Maschinenkonstruktionen.
Ein unverzichtbarer Bestandteil der Schifffahrt
Schon in der fernen Vergangenheit war man sich der Bedeutung von Ballast im Schiffsrumpf bewusst. Damals nutzte man vor allem Steine und Sand. Heute kommt vor allem Bleiballast zum Einsatz – in unterschiedlichen Formen wie Bleiblöcken und Bleikugeln. Letztere werden bevorzugt verwendet, wenn nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht.
Blei zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Dichte aus. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist seine Korrosionsbeständigkeit – ein Merkmal, das insbesondere im maritimen Umfeld von großem Wert ist.